Fachunternehmererklärung Vob Vordruck




Formular Fachunternehmererklärung Vob Vordruck


Die Fachunternehmererklärung Vob Vordruck ist ein wichtiger Bestandteil von Bauverträgen, insbesondere im öffentlichen Bereich. Sie dient dazu, dem Auftraggeber zu garantieren, dass der beauftragte Fachunternehmer über die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügt, um das Bauvorhaben gemäß den Vorgaben und Anforderungen umzusetzen.

Die Fachunternehmererklärung besteht aus mehreren Teilen, die im Folgenden näher erläutert werden.

Ziel der Fachunternehmererklärung Vob Vordruck

Das Ziel der Fachunternehmererklärung ist es, dem Auftraggeber zu versichern, dass der beauftragte Fachunternehmer die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten besitzt, um das Bauvorhaben gemäß den Vorgaben und Anforderungen umzusetzen. Darüber hinaus soll die Fachunternehmererklärung sicherstellen, dass der Fachunternehmer über eine ausreichende Haftpflichtversicherung verfügt und im Falle von Mängeln oder Schäden für den Auftraggeber haftbar gemacht werden kann.

Teile der Fachunternehmererklärung Vob Vordruck
  1. Angaben zum Fachunternehmer
  2. Erklärung zur fachlichen Eignung
  3. Erklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
  4. Erklärung zur Haftpflichtversicherung
  5. Verpflichtungserklärung
1. Angaben zum Fachunternehmer

In diesem Teil der Fachunternehmererklärung werden alle relevanten Angaben zum Fachunternehmer aufgeführt, wie zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Handelsregister-Nummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Bankverbindung.

2. Erklärung zur fachlichen Eignung

In diesem Teil der Fachunternehmererklärung muss der Fachunternehmer erklären, dass er über die notwendigen fachlichen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügt, um das Bauvorhaben gemäß den Vorgaben und Anforderungen umzusetzen. Dabei müssen unter anderem folgende Punkte erläutert werden:

  Fachunternehmererklärung Vordruck Zimmerer
  • Erfahrung im Bereich des Bauvorhabens
  • Vorhandene Zertifikate und Qualifikationen
  • Referenzen aus ähnlichen Projekten
  • Mitarbeiter und Ausstattung des Unternehmens
3. Erklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit

In diesem Teil der Fachunternehmererklärung muss der Fachunternehmer erklären, dass er über eine ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt, um das Bauvorhaben umzusetzen. Dabei müssen unter anderem folgende Punkte erläutert werden:

  • Finanzierung des Bauvorhabens
  • Vorhandenes Eigenkapital
  • Kreditwürdigkeit und Bonität des Unternehmens
  • Liquiditätsplanung
4. Erklärung zur Haftpflichtversicherung

In diesem Teil der Fachunternehmererklärung muss der Fachunternehmer erklären, dass er über eine ausreichende Haftpflichtversicherung verfügt, um im Falle von Mängeln oder Schäden für den Auftraggeber haftbar gemacht werden zu können. Dabei müssen folgende Punkte erläutert werden:

  • Höhe der Versicherungssumme
  • Geltungsbereich der Versicherung
  • Dauer der Versicherung
  • Ausschlüsse und Besonderheiten der Versicherung
5. Verpflichtungserklärung

In diesem Teil der Fachunternehmererklärung muss der Fachunternehmer erklären, dass er sich verpflichtet, das Bauvorhaben gemäß den Vorgaben und Anforderungen umzusetzen und im Falle von Mängeln oder Schäden für den Auftraggeber haftbar zu sein. Darüber hinaus muss der Fachunternehmer erklären, dass er alle relevanten Gesetze und Verordnungen einhält und die erforderlichen Genehmigungen und Bescheinigungen einholt.


Name des Fachunternehmers:
Anschrift:
Telefonnummer:
E-Mail-Adresse:
Handelsregister-Nummer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
Bankverbindung:

Hiermit versichere ich, dass ich über die notwendigen fachlichen Qualifikationen und Fähigkeiten verfüge, um das Bauvorhaben gemäß den Vorgaben und Anforderungen umzusetzen.

  • Erfahrung im Bereich des Bauvorhabens:
  • Vorhandene Zertifikate und Qualifikationen:
  • Referenzen aus ähnlichen Projekten:
  • Mitarbeiter und Ausstattung des Unternehmens:

Hiermit versichere ich, dass ich über eine ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verfüge, um das Bauvorhaben umzusetzen.

  • Finanzierung des Bauvorhabens:
  • Vorhandenes Eigenkapital:
  • Kreditwürdigkeit und Bonität des Unternehmens:
  • Liquiditätsplanung:
  Bafa Vordruck Fachunternehmererklärung

Hiermit versichere ich, dass ich über eine ausreichende Haftpflichtversicherung verfüge, um im Falle von Mängeln oder Schäden für den Auftraggeber haftbar gemacht werden zu können.

  • Höhe der Versicherungssumme:
  • Geltungsbereich der Versicherung:
  • Dauer der Versicherung:
  • Ausschlüsse und Besonderheiten der Versicherung:

Hiermit verpflichte ich mich, das Bauvorhaben gemäß den Vorgaben und Anforderungen umzusetzen und im Falle von Mängeln oder Schäden für den Auftraggeber haftbar zu sein.

Darüber hinaus verpflichte ich mich, alle relevanten Gesetze und Verordnungen einzuhalten und die erforderlichen Genehmigungen und Bescheinigungen einzuholen.


Die Fachunternehmererklärung Vob Vordruck ist ein wichtiger Bestandteil bei Bauprojekten. Sie dient dazu, dass der ausführende Fachunternehmer bestätigt, dass er die Anforderungen des Bauprojektes erfüllen kann und die notwendige Fachkompetenz besitzt. Die Fachunternehmererklärung ist ein rechtlich bindendes Dokument, welches von allen beteiligten Parteien unterschrieben wird.

Welche Informationen müssen in der Fachunternehmererklärung enthalten sein?

In der Fachunternehmererklärung müssen folgende Informationen enthalten sein:

  • Name und Anschrift des Fachunternehmers
  • Name und Anschrift des Auftraggebers
  • Bezeichnung des Projektes
  • Art und Umfang der auszuführenden Leistungen
  • Bestätigung, dass der Fachunternehmer die notwendige Fachkompetenz besitzt
  • Bestätigung, dass der Fachunternehmer die Anforderungen des Bauprojektes erfüllen kann
  • Unterschrift des Fachunternehmers und des Auftraggebers

Wie wird die Fachunternehmererklärung verwendet?

Die Fachunternehmererklärung wird vor Beginn des Bauprojektes vom Auftraggeber angefordert. Der Fachunternehmer füllt den Vordruck aus und unterschreibt ihn. Der Auftraggeber unterschreibt ebenfalls und behält eine Kopie der Fachunternehmererklärung für seine Unterlagen. Außerdem wird die Fachunternehmererklärung oft auch von Behörden und Versicherungen verlangt.

Beispieltabelle der Teile der Fachunternehmererklärung Vob Vordruck

Teil der Fachunternehmererklärung Beschreibung
Name und Anschrift des Fachunternehmers Hier wird der Name und die Anschrift des ausführenden Fachunternehmers eingetragen.
Name und Anschrift des Auftraggebers Hier wird der Name und die Anschrift des Auftraggebers eingetragen.
Bezeichnung des Projektes Hier wird der Name des Bauprojektes eingetragen.
Art und Umfang der auszuführenden Leistungen Hier wird beschrieben, welche Leistungen der Fachunternehmer ausführen wird.
Bestätigung, dass der Fachunternehmer die notwendige Fachkompetenz besitzt Hier bestätigt der Fachunternehmer, dass er die notwendige Fachkompetenz besitzt.
Bestätigung, dass der Fachunternehmer die Anforderungen des Bauprojektes erfüllen kann Hier bestätigt der Fachunternehmer, dass er die Anforderungen des Bauprojektes erfüllen kann.
Unterschrift des Fachunternehmers und des Auftraggebers Hier unterschreiben der Fachunternehmer und der Auftraggeber die Fachunternehmererklärung.
  Vordruck Fachunternehmererklärung Heizung

Häufig gestellte Fragen zur Fachunternehmererklärung

Wer muss die Fachunternehmererklärung ausfüllen?

Die Fachunternehmererklärung muss vom ausführenden Fachunternehmer ausgefüllt werden.

Wann muss die Fachunternehmererklärung ausgefüllt werden?

Die Fachunternehmererklärung muss vor Beginn des Bauprojektes ausgefüllt und unterschrieben werden.

Was passiert, wenn der Fachunternehmer die Anforderungen des Bauprojektes nicht erfüllen kann?

Wenn der Fachunternehmer die Anforderungen des Bauprojektes nicht erfüllen kann, kann es zu Verzögerungen und Mehrkosten kommen. Außerdem kann der Auftraggeber Schadensersatzansprüche geltend machen.


Die Fachunternehmererklärung Vob Vordruck ist ein wichtiges Dokument bei Bauprojekten. Sie sorgt dafür, dass der ausführende Fachunternehmer die notwendige Fachkompetenz besitzt und die Anforderungen des Bauprojektes erfüllen kann. Wenn Sie weitere Fragen zur Fachunternehmererklärung haben, wenden Sie sich am besten an einen Experten auf diesem Gebiet.