Errichtererklärung Vordruck




Formular Errichtererklärung Vordruck


Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Formular möchten wir als Errichter einer Anlage gemäß § 13 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) unsere Verantwortung für die ordnungsgemäße Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage bestätigen.

Ziel:

Das Ziel dieser Errichtererklärung ist es, sicherzustellen, dass die Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage gemäß den rechtlichen Anforderungen erfolgt ist und die Anlage somit sicher betrieben werden kann.

Teile:

  1. Angaben zum Errichter: In diesem Teil müssen die Angaben zum Errichter der Anlage gemacht werden, wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  2. Anlagenbezeichnung: Hier muss die Bezeichnung der Anlage genannt werden.
  3. Beschreibung der Anlage: Eine kurze Beschreibung der Anlage muss gemacht werden.
  4. Baugenehmigung: Hier muss angegeben werden, ob eine Baugenehmigung für die Errichtung der Anlage vorliegt.
  5. Errichtung: In diesem Teil muss bestätigt werden, dass die Errichtung der Anlage gemäß den technischen Regeln und den rechtlichen Anforderungen erfolgt ist.
  6. Inbetriebnahme: Hier muss bestätigt werden, dass die Inbetriebnahme der Anlage gemäß den technischen Regeln und den rechtlichen Anforderungen erfolgt ist.
  7. Prüfungen: In diesem Teil müssen die durchgeführten Prüfungen und Tests der Anlage aufgeführt werden.
  8. Verantwortliche Personen: Hier müssen die verantwortlichen Personen während der Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage genannt werden.
  9. Unterschriften: Am Ende des Formulars müssen alle beteiligten Personen unterschreiben, um die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen.
  Erklärung Dauernd Getrennt Lebend Vordruck Niedersachsen

Ausführliche Erklärung der Punkte:

Angaben zum Errichter: Hier müssen die Kontaktdaten des Errichters der Anlage angegeben werden. Diese sind wichtig, um bei Bedarf den Errichter kontaktieren zu können.

Anlagenbezeichnung: Die Bezeichnung der Anlage ist wichtig, um die Anlage eindeutig identifizieren zu können.

Beschreibung der Anlage: Eine kurze Beschreibung der Anlage hilft dabei, die Anlage besser zu verstehen.

Baugenehmigung: Wenn eine Baugenehmigung für die Errichtung der Anlage vorliegt, ist dies ein wichtiger Nachweis für die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen.

Errichtung: Hier muss bestätigt werden, dass die Errichtung der Anlage gemäß den technischen Regeln und den rechtlichen Anforderungen erfolgt ist. Dazu gehört unter anderem die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände und die Verwendung von zugelassenen Materialien.

Inbetriebnahme: Hier muss bestätigt werden, dass die Inbetriebnahme der Anlage gemäß den technischen Regeln und den rechtlichen Anforderungen erfolgt ist. Dazu gehört unter anderem die Durchführung von Funktionsprüfungen und die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen.

Prüfungen: Die durchgeführten Prüfungen und Tests sind ein wichtiger Nachweis für die ordnungsgemäße Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage. Dazu gehören unter anderem Druck- und Dichtigkeitsprüfungen.

Verantwortliche Personen: Die Nennung der verantwortlichen Personen während der Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage ist wichtig, um im Falle von Problemen die Verantwortlichkeiten klar zuordnen zu können.

Unterschriften: Durch die Unterschriften bestätigen alle beteiligten Personen die Richtigkeit der Angaben und die ordnungsgemäße Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage.


Mit freundlichen Grüßen,

[Name und Unterschrift des Errichters]

Die Errichtererklärung ist ein wichtiges Dokument, das bei der Errichtung eines Gebäudes oder einer baulichen Anlage ausgefüllt werden muss. Es dient dazu, die Einhaltung aller relevanten Bauvorschriften zu dokumentieren und sicherzustellen. Hier stellen wir Ihnen den Errichtererklärung Vordruck vor, der Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit bietet, Ihre Errichtererklärung auszufüllen.

  Verlusterklärung Kennzeichen Vordruck

Was ist die Errichtererklärung?

Die Errichtererklärung ist eine schriftliche Bestätigung, dass das errichtete Gebäude oder die bauliche Anlage den geltenden Bauvorschriften entspricht. Sie muss von allen am Bau beteiligten Personen unterschrieben werden, die die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften tragen. Dazu gehören in der Regel der Bauherr, der Architekt und der Bauunternehmer.

Wie fülle ich den Errichtererklärung Vordruck aus?

Der Errichtererklärung Vordruck ist einfach und übersichtlich aufgebaut. Sie müssen lediglich die geforderten Angaben zu Ihrem Bauvorhaben eintragen und die Erklärung von allen beteiligten Personen unterschreiben lassen. Im Vordruck sind in der Regel folgende Angaben erforderlich:

Angaben Bedeutung
Bauherr Name und Anschrift des Bauherrn
Architekt Name und Anschrift des Architekten
Bauunternehmer Name und Anschrift des Bauunternehmers
Bauvorhaben Art und Umfang des Bauvorhabens
Bauzeit Dauer der Bauzeit
Baubeginn Datum des Baubeginns
Bauende Datum des Bauendes
Baukosten Gesamtkosten des Bauvorhabens

Häufig gestellte Fragen zur Errichtererklärung Vordruck

Wer muss die Errichtererklärung unterschreiben?

Die Errichtererklärung muss von allen am Bau beteiligten Personen unterschrieben werden, die die Verantwortung für die Einhaltung der Bauvorschriften tragen. Dazu gehören in der Regel der Bauherr, der Architekt und der Bauunternehmer.

Wann muss die Errichtererklärung abgegeben werden?

Die Errichtererklärung muss vor Inbetriebnahme des Gebäudes oder der baulichen Anlage abgegeben werden. Sie dient als Nachweis dafür, dass alle Vorschriften eingehalten wurden und das Bauwerk sicher genutzt werden kann.

Was passiert, wenn die Errichtererklärung nicht abgegeben wird?

Wenn die Errichtererklärung nicht abgegeben wird, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen. Im schlimmsten Fall kann die Nutzung des Gebäudes oder der baulichen Anlage untersagt werden, bis die Erklärung abgegeben wurde.

  Vordruck Bauleitererklärung

Mit dem Errichtererklärung Vordruck haben Sie eine einfache und schnelle Möglichkeit, Ihre Errichtererklärung auszufüllen und die Einhaltung der Bauvorschriften zu dokumentieren. Beachten Sie jedoch, dass die Errichtererklärung nur ein Teil des umfangreichen Bauverfahrens ist und weitere Dokumente und Genehmigungen erforderlich sein können.